top of page

Schwangerschaft & Intim Waxing: So hilft Haarentfernung vor der Geburt bei Heilung und Hygiene

  • Autorenbild: Magatte Sarr
    Magatte Sarr
  • 27. Sept.
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Sept.

Intim Waxing vor der Geburt: Mehr als nur Schönheit – Vorteile für Schwangerschaft, Geburt & Wochenbett


Die Schwangerschaft ist eine aufregende Zeit voller Vorfreude, aber auch voller körperlicher und emotionaler Veränderungen. Viele Frauen überlegen, wie sie sich während dieser sensiblen Phase am besten pflegen können. Besonders im Blickfeld: Intim Waxing in der Schwangerschaft. Auf den ersten Blick klingt es nach einem reinen Beauty-Thema – doch es steckt weit mehr dahinter, vor allem im Hinblick auf die Geburt und die Zeit danach im Wochenbett.


Intim Waxing Schwangerschaft Vorbereitung Geburt

Warum Intim Waxing in der Schwangerschaft vor der Geburt sinnvoll ist


Ein entscheidendes Argument ist die bessere Wundheilung nach der Geburt. Nach einer natürlichen Entbindung oder einem Dammschnitt ist der Körper ohnehin stark belastet.

Dr. Julia Schmidt, Gynäkologin an der Berliner Charité, erklärt: „Ein haarfreier Intimbereich erleichtert die Heilung enorm, weil keine Haare im Weg sind, die sich entzünden oder Reizungen verursachen könnten.“


Weitere Vorteile von Intimhaarentfernung in der Schwangerschaft:

  • weniger Risiko für eingewachsene Haare

  • bessere Hygiene im Intimbereich

  • gepflegtes, frisches Hautgefühl ohne ständiges Rasieren

Gerade in der Schwangerschaft, wenn die Haut sensibel und die Beweglichkeit eingeschränkt ist, bietet Waxing eine große Erleichterung.



Körpergefühl nach der Geburt: Warum Waxing helfen kann


Viele Mütter berichten, dass sich ihr Körper nach der Geburt völlig verändert anfühlt. Besonders das Heilen eines Dammschnitts oder kleiner Geburtsverletzungen ist eine intensive Erfahrung.

Anna (33), frischgebackene Mutter, erzählt: „Nach der Geburt fühlte sich mein Körper plötzlich ganz anders an. Der genähte Damm war unangenehm, Duschen war mühsam.

Als ich zum ersten Mal wieder gewaxte Haut spürte, fühlte es sich so frisch an – wie ein Neustart.“

Das zeigt: Intim Waxing vor der Geburt ist nicht nur ein Beauty-Aspekt, sondern auch eine echte Unterstützung für das Wohlbefinden im Wochenbett.



Alltag nach der Geburt: Weniger Stress dank Intimhaarentfernung


Stillen, Windeln wechseln, kurze Schlafphasen – frischgebackene Mütter haben oft kaum Zeit für sich selbst. Aufwendige Pflegeroutinen oder tägliche Rasur sind da fast unmöglich.

Viele berichten, dass Rasieren im Wochenbett schnell zum Stress wird: Stoppeln, Rasurbrand und eingewachsene Haare verschlechtern das Wohlbefinden.


Intim Waxing Schwangerschaft Vorbereitung Geburt

Waxing in der Schwangerschaft schafft hier eine enorme Erleichterung: Wochenlang haarfrei bleiben, ohne ständig an die Rasur denken zu müssen.


Marie (27) fasst es so zusammen: „Drei Wochen haarfrei klingt vielleicht nicht nach viel – aber für mich ist das pure Entspannung. Das spart Zeit und Nerven.“




Intim Waxing Schwangerschaft: Mehr Komfort,

weniger Rasur-Stress

Das Gefühl, im Alltag schnell und unkompliziert zurechtzukommen, ist für junge Mütter Gold wert. Wer vor der Geburt zum Waxing geht, profitiert nach der Entbindung von:

  • weniger Stress durch ständiges Rasieren

  • mehr Hygiene & Frischegefühl

  • kleine Auszeiten für das eigene Wohlbefinden

Gerade wenn sich alles um das Baby dreht, ist diese Form von Schwangerschaftspflege unbezahlbar.





Dauerhafte Haarentfernung nach der Schwangerschaft

Wer langfristig denkt, kann nach Schwangerschaft und Stillzeit über Laser-Haarentfernung nachdenken. Experten wie Dr. Thomas Becker raten jedoch:„Laserbehandlungen sollten frühestens sechs Monate nach Abschluss der Stillzeit erfolgen, da das Haarwachstum in dieser Phase hormonell schwanken kann.“

Das bedeutet: Nach der Geburt ist Geduld gefragt – doch die Aussicht, dauerhaft haarfrei zu sein, motiviert viele Frauen.





FAQ: Häufige Fragen zum Intim Waxing in der Schwangerschaft

Ist Intim Waxing in der Schwangerschaft sicher?

Ja, bei gesunden Schwangerschaften ist Waxing unbedenklich. Am besten lässt man es von erfahrenen Fachkosmetikerinnen durchführen.


Wann ist der beste Zeitpunkt für Waxing vor der Geburt?

Ideal ist es wenige Wochen vor dem errechneten Termin, damit der Intimbereich bei der Geburt haarfrei ist.


Was ist besser: Rasieren oder Waxing während der Schwangerschaft?

Rasieren führt häufig zu Hautirritationen, eingewachsenen Haaren und Rasurbrand. Waxing hält länger an und ist hygienischer.


Hilft Intim Waxing bei der Heilung nach einem Dammschnitt?

Ja, weil keine Haare stören, entzünden oder in die Wunde wachsen können. Das erleichtert die Pflege und Heilung.


Mehr Infos rund um Haarentfernung findest du in unseren FAQ: Waxing bei Tigerlily Waxing.


Fazit: Intim Waxing – mehr als nur Schönheitspflege

Intim Waxing in der Schwangerschaft vor der Geburt ist eine durchdachte Entscheidung für Hygiene, Wundheilung und Wohlbefinden. Es erleichtert den Alltag im Wochenbett, schenkt ein frisches Körpergefühl und reduziert den Stress von ständigen Rasuren. Für Mütter, die sich nach der Geburt eine langfristige Lösung wünschen, bietet die dauerhafte Haarentfernung mit Laser nach der Stillzeit eine nachhaltige Option.

Kommentare


Kontakt

Uhlandstraße 138

direkt Hohenzollernplatz (U3) 
10719 Berlin

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo-Fr:  10:00 - 19:00

Sa:  10:00 - 16:00

Tel und Whatsapp

030 60 94 85 90

kontakt@tigerlily-waxing.de

Teile dein Erlebnis!

Dein Feedback ist uns wichtig – hinterlasse eine Bewertung und hilf uns, noch besser zu werden.

Wir freuen uns auf dein Feedback!

ADRESSE

Uhlandstraße 138

direkt Hohenzollernplatz (U3) 
10719 Berlin

KONTAKT

030 60 94 85 90 (auch Whatsapp)

kontakt@tigerlily-waxing.de

Sie haben Fragen zur Haarentfernung

oder andere Fragen?

Schreiben Sie uns oder wir rufen Sie gerne zurück.

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo-Fr:  10:00 - 19:00

Sa:  10:00 - 16:00

  • Instagram
  • Facebook
bottom of page